In diesem Artikel gibt es Fehler und Ungenauigkeiten. Bitte beachtet auch die Errata!
Freudig erwartet seit den ersten Anzeichen auf der Webseite wurde im Sympathisantensumpf der Hackerbrause das neuste Produkt aus dem Hause Loscher: CLUB-MATE Granat, Mate und Granatapfel. Zum Glück gehört das just in diesem Moment stattfindende Hackersommercamp OHM2013 zu den ersten Orten, die mit Club-Mate Granat beliefert wurden und so ist es uns gelungen, eine Flasche zur Verkostung zu ergattern. Naja, eher 10 oder 20 Flaschen.
Club-Mate Granat stellt in mehrfacher Hinsicht einen Paradigmenwechsel im Club-Mate-Universum dar, ich würde sogar so weit gehen analog zu den New 52 bei Marvel DC jetzt von New Loscher zu sprechen.
Der Geschmack ist erstaunlich und viel besser als erwartet. Die rote Farbe ließ mich an die Referenzimplementierung von pappsüssem Zuckerwasser, Fanta Erdbeer, denken. Damit ist Club-Mate Granat nicht zu vergleichen. Der Geschmack ist fruchtig und nicht zu süss, mit einem angenehmen Hauch von Granatapfel, der im Abgang durch einen kräftigen Mate-Geschmack abgelöst wird. Club-Mate Granat ist erstaunlich fruchtig-kräftig und gefällt ganz außerordentlich.
Schnell erklärt sich der Mate-Geschmack beim Blick auf das Etikett: Club-Mate Granat enthält im Gegensatz zur klassischen Club-Mate eine kräftig erhöhte Menge an Mate-Extrakt, nämlich 4g pro Liter und liegt damit deutlich vor Indie-Brausen wie Kolle Mate (3g).
Die zweite Überraschung: Club-Mate Granat enthält kein künstliches Koffein mehr, sondern nur noch Koffein-Aroma, der Kick kommt allein aus der erhöhten Mate-Dosis.
Richtig faszinierend wird es aber, wenn man sich den Schluss des Etiketts durchliest: „alkoholfrei, laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch, vegan. Hergestellt mit erneuerbaren Energien.“ Holla die Waldfee, Loscher! Hat sich hier die stärker werdende Konkurrenz aus der alternativen Brauseökonomie bemerkbar gemacht?
Club-Mate Granat überzeugt geschmacklich und läutet ausgerechnet beim größten und bisher unbeweglich erscheinenden Mate-Limo-Produzenten ein neues Zeitalter ein. Jetzt muss es nur noch beim Späti um die Ecke auftauchen und unser Glück ist komplett.
„New 52“ bei MARVEL !?!??!?One!
DC Alda, DC!
Hallo johl,
Du schreibst:
„Club-Mate Granat enthält im Gegensatz zur klassischen Club-Mate eine kräftig erhöhte Menge an Mate-Extrakt, nämlich 4g pro Liter und liegt damit deutlich vor Indie-Brausen wie Kolle Mate (3g).“
Beim Blick auf meine Club-Mate Classic lese ich auf dem Etikett:
„Mate-Tee-Extrakt mit min. 0,4 g Mate in 100 ml Getränk.“
D. h. doch, dass der Mate-Gehalt bei Granat im vergleich zu Classic gleich geblieben ist?
Danke schön für den Beitrag und bin schon sehr gespannt es zu probieren!
Liebe Grüße,
Gregor
alkoholfrei, laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch, vegan. Hergestellt mit erneuerbaren Energien….
IST DIE CLASSIC CLUB MATE AUCH SCHON EWIG.
Wenn man Koffein als Aroma bezeichnet bleibt es trotzdem Koffein. Machen viele und hat mit dessen Herkunft nichts zu tun.
Ist es nicht so, dass alles unter 16mg Koffein als „Aroma: Koffein“ deklariert wird und alles drüber wird mit (bspw.) „Koffein (20mg/100ml)“ angegeben?
Oder erliege ich da einem Trugschluss?
Ansonsten: SHUTUPANDTAKEMYMONEY.
liebe Grüße
Hier zeigt sich doch, wie wichtig Kommentarbereiche sind. Abgesehen von der Info, dass es eine neu neue Mate-Variante aus dem Hause Loscher gibt, bietet der Artikel zwar noch ne Menge gefährliches Halbwissen aber darüber hinaus null Mehrwert.
Aber zum Thema: Die Neue schmeckt anders, wirklich viel weniger süß und macht sich hervorragend in er „Turbo“-Variante mit nem Schuss Vodka. Geht es nur ums Durstlöschen und den zugehörigen Kick ist und bleibt das Original am besten.
Das einzige Problem an Club Mate ist allerdings die Versorgung: Club Mate Classic kann man normalerweise ja bei vielen Edeka-Läden beziehen, aber mit den anderen Sorten sieht es insbesondere abseits von Großstädten düster aus. Hoffentlich tut sich da bald mal was :)
for pussies