Der Hackerbrause DIY-Workshop auf dem 28c3 liegt hinter uns. Alle, die es lange genug ausgehalten haben, konnten ein paar Schlucke frischgebrauter Mate probieren. Das Ergebnis war auf jeden Fall zu warm, weil wir nicht genug Zeit zum Kühlen eingeplant hatten. Weil der Tee zu lange gezogen hatte, war die Mate zu herb und insgesamt sehr teeig geraten. Die Lösung könnten Teebeutel sein! Die Süße ist in der Mischung mit Agavensaft, Melasse und Zucker sehr lecker geworden. Etwas mehr Zitronensäure hätte es für meinen Geschmack sein können. Auf jeden Fall ist die selbstgemachte Mate nach dem Rezept von Dave, die wir auch in unserem Buch aufgeschrieben haben, ein guter Ausgangspunkt für weitere Experimente und individuelles Geschmackstuning. Und weil Open Source DIY heißt, von anderen zu lernen, habe ich noch mal das Rezept und eine genaue Anleitung aufgeschrieben, in der schon erste Lehren aus dem Workshop eingeflossen sind.
Eine offene Frage ist noch, ob man das ganze irgendwie klären kann. Wie ihr auf dem Foto seht, ist die Mate ziemlich trüb. Industriell werden meines Wissens nach Gelatine oder Eiweiß zum Klären genommen, was ich jetzt nicht so lecker finde. Vielleicht müssen besonders feinporige Filter zum Einsatz kommen? Oder wir belassen es einfach bei DIY Mate Naturtrüb.
Das „Dave Mate“-Rezept aus dem Buch
Dave-Mate (ergibt etwa 1 Liter)
1 l Wasser 50 ml (3 1⁄2 EL oder 20 g) Teeblätter Yerba Mate 15 ml Agavensirup 15 ml Zuckerlösung 1,25 g (1⁄4 TL) Melasse 1,25 g (1⁄4 TL) Guarana-Pulver 0,6125 g (1/8 TL) Zitronensäure ein Tröpfchen Orangenbitter
Auf die Einkaufsliste müssen also folgende Items:
Die Zutaten kosten zusammen zwischen 20 und 30 Euro. Das ist aber der Erstanschaffungspreis, denn die Zutaten reichen für viele Liter selbstgebraute Hackerbrause. Nur den Zucker und Tee müsst ihr mal nachkaufen.
Mit gut sortiertem Supermarkt sind größere Läden der üblichen Einzelhandelsketten gemeint. Wenn ihr die Sachen dort nicht findet schaut in den Lebensmittel- und Feinkostabteilungen von Kaufhof, Karstatt und co. Oder bestellt die Zutaten im Internet.
Tools
Neben den Zutaten müsst ihr auch die richtigen Tools zur Verfügung haben. Nachdem wir das Rezept getestet haben, konnten wir sehen, was man wirklich braucht und was verzichtbar ist:
Alles vorhanden? Dann kommen wir jetzt zur Zubereitung, die eigentlich ziemlich einfach ist.
Zubereitung
Wasser auf etwa 75 °C erhitzen und darin die Yerba-Mate etwa 5 Minuten ziehen lassen. Am besten füllt man die Teebätter dazu in (mehrere) Teefilter, das erspart umständliches Filtern und sorgt dafür, dass die Blätter nach den 5 Minuten auch aus dem Wasser genommen werden können.
Für die Zuckerlösung einen Teil Zucker in einem Teil heißem Wasser auflösen. Zusammen mit dem Agavensirup, der Melasse, der Zitronensäure, dem Orangenbitter und dem Guarana-Pulver in den Tee geben und umrühren.
Jetzt muss die Mischung erst einmal kalt werden. Lange genug warten, den Topf raus oder in einen Bottich voller Eis stellen. Es wird in jedem Fall etwas dauern. Geduld! Wenn das Getränk nicht kalt ist, nimmt es nicht genug Kohlensäure auf.
Mit einem handelsüblichen Trinkwassersprudler kann man nach dem Abkühlen die Mischung zum Sprudeln bringen. Jetzt kommen also die Schöpfkelle und der Trichter zum Einsatz. Beim Sprudeln solltet ihr sehr vorsichtig sein, um nicht alles zu verspritzen.
Nachtrag: Die Sprudel-Geräte können verkleben und kaputt gehen, wenn man etwas anderes als Mineralwasser sprudelt. Es ist also wichtig, den Sprudler nach Gebrauch ordentlich sauber zu machen, indem man ihn zum Beispiel in warmes Wasser einweicht und dann noch mal ne Runde Wasser durchsprudelt.
„Mit einem handelsüblichen Trinkwassersprudler kann man nach dem Abkühlen die Mischung zum Sprudeln bringen“
das habe ich mal ausprobiert (mit einer anderen Mischung). Ergebnis: der Sprudler war kaputt… jedenfalls diese Soda-Club Teile sind wohl *wirklich* nur für Wasser geeignet…
oh, danke für die info. kannst du mir mal genauer beschreiben, was da passiert ist?
wir haben es auch mit einem soda club sprudler gemacht. ich denke, es ist wichtig, beim abdrehen der flasche sehr vorsichtig zu sein, damit es nicht total übersprudelt. außerdem ist eine ordentliche reinigung wichtig, damit die düsen und ventile nicht verkleben (wir haben das gerät ohne die gasflasche in warmem wasser eingeweicht).
das das gerät eine leihgabe war hoffe ich, dass es nicht im nachhinein noch kaputt geht.
In meinem Fall war wohl tatsächlich alles verklebt. Es ließ sich nicht mehr schließen. Zum Glück haben sie es aber kostenlos repariert – allerdings mit einem dicken roten Zettel „BITTE AUSSCHLIEßLICH WASSER SPRUDELN“ darauf ;-)
Mit der Aussage, dass man es einfach machen kann, sollte man also vorsichtig sein…
Hat schon mal jemand Stevia anstatt Agavensirup versucht?
Gibt es auch Versuche mit Alternativen zum Agavensirup? Der ist sehr fruktosehaltig, das verträgt nicht jeder: https://de.wikipedia.org/wiki/Fruktosemalabsorption
da steht eigentlich der experimentierfreude nichts entgegen, würde ich sagen. du kannst ja mal berichten :)
Vielleicht wäre es eine Idee, etwas weniger, dafür stärkeren Tee zu brühen und die eingesparte Menge hinterher als sehr blubberndes Mineralwasser dazuzukippen.
Moin,
also ich hab die zutatenmenge für 5 liter genommen, den tee etc aber nur in 2,5 liter wasser gekocht. alles abkühlen lassen und am ende 2,5 liter classic mineralwasser (eisgekühlt) dazugegeben. das ergebnis war ernüchternd. wenn ihr es direkt danach trinkt fetzt es schon, aber beim einfüllen in flaschen durch einen trichter geht super viel kohlensäure flöten. aber selbst dann kann man es noch mit ausreichend kohlensäure trinken. aber ich habe die flaschen jetzt 2 Tage geschlossen stehen lassen und nun ist so gut wie nichts mehr drinn.
ohne es probiert zu haben empfehle ich doch eher das sprudelgerät.
Hey, ich habe in den letzten Tagen ein wenig experimentiert.
Meine Ergebnisse sind wie folgt:
Eine konzentrierte Menge Tee zum Wasser hinzugeben ist auf jeden Fall möglich und wirkt sich meines erachtens nicht negativ auf den Geschmack aus. (Es ist zumindest eine gute alternative für diejenigen ohne Sprudler/ ausserdem ist die Menge an Tee ohnehin relativ gering).
Ich würde auch bei der Zitrone nicht sparsam sein!
@Ivo: Stevia kann ich persönlich schon herausschmecken. Ich kann es jedenfalls nicht empfehlen. Aber vielleicht ist mein Problem hierbei auch dieses richtig zu dosieren…
Ich bin neulich auf das Thema Kombucha und Wasserkefir gestoßen. Wenn man den Matetee-Ansatz fermentiert, bekommt man quasi von selbst zum sprudeln.
Mein Tip: Ein Teekonzentrat herstellen (wie oben aber nur 1/3 Wasser),in verschliessbare Flasche abfüllen, im Kühlschrank aufbewahren, und bei Bedarf in ein Glas und mit kaltem Mineralwasser auffüllen. Mischung geschmackssache. Bitterorange und Guano kann man ggf. weglassen, ggf. Rohrzucker statt Zucker/Melasse.