Vermutlich eine der am häufigsten gestellten Fragen zu Club-Mate ist: „Und wo bekommt man das?“. Schön, dass in einem Web, das auf offenen Daten, Visualisierungen und Mash-Ups aufbaut, diese Frage besonders anschaulich beantwortet werden kann.
Sogar mehrfach: Vom CCC Mainz kommt eine Club-Mate-Karte („Mateka’te“) auf Basis von OpenStreetMap. Und da OpenStreetMap eh nichts anderes ist als eine Visualierung der Nerd-Dichte, passt das zur Mate-Kartographie ganz hervorragend.
Das Projekt ist auf den Webseiten des CCC Mainz zu finden.
Von @moeffju aus Berlin stammt eine weitere Visualierung mit Google Maps und wirklich allerliebst gestalteten Mate-Flaschen:
Sein Tool nennt sich „Club-Mate-Finder„.
Beide Karten benutzen als Datenbasis die Verkaufsstellen, die auf www.club-mate.de verzeichnet sind. Keine schlechte Ausgangsbasis, aber nicht vollständig. So fehlen z.B. alle Filialen von Getränke Hoffmann, die zumindest in Berlin alle Club-Mate führen.
Yeehaa! Danke ;)
Naja, schönes Meshup, aber es fehlt die obligatorische Möglichkeit, die Daten zu verändern und zu erweitern.
Hallo,
unsere Mateka’te basiert nicht auf den Verkaufsstellen, die auf club-mate.de gelistet sind, sondern auf einem speziellen Tag (club-mate=yes) in der offiziellen OpenStreetMap-Datenbank. Daher können auf unserer Karte auch Cafés, Kneipen und so weiter verzeichnet werden (und jeder kann mitmachen).
Du kannst unsere Karte wahlweise auch in deinen Blog-Eintrag aufnehmen (statt des Bildschirmfotos), indem du „http://cccmz.de/matekate/matekate.html“ in einen iframe bettest. Aber das nur nebenbei.
Gruß aus Wiesbaden, Tanjeff
In Aachen gibt es jetzt auch einen Verkauf bei
Durstlöscher
Kasernenstr. 16
Aachen
hallo,
wir führen die clubmate in 0,5l + 0,33l. ausserdem leetmate ( 1337MATE ) …
meldet axel